Kindergarten Regenbogen – Ein Ort zum Ankommen, Wohlfühlen und Wachsen

Der Kindergarten Regenbogen ist eine zweigruppige Einrichtung der ev. Kirchengemeinde Rußheim. Unsere Kinderkrippe und der Kindergarten bieten Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren, Raum für eine individuelle und wertschätzende Entfaltung. Dabei stehen Wohlbefinden, Geborgenheit und die Förderung von christlichen Werten im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Wir sind ein Ort, an dem Kinder frei und selbstbestimmt lernen und sich entfalten können.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:00 Uhr
Kapazität: Wir können bis zu 35 Kinder in unserer Einrichtung aufnehmen.

Unser Leitfaden ist der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten. Wir planen anhand der Bildungsbereiche und orientieren uns dabei zum Teil an den Jahreszeiten, am Kirchenjahr und an den Interessen der Kinder.

Durch unsere Krippengruppe ist eine Aufnahme in unseren Kindergarten schon ab einem Jahr möglich.

 

Kontakt:

Kindergarten Regenbogen
Pfinzstraße 9
76706 Dettenheim

Telefon: 07255/3725
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leitung: Frau Gschiermeister

Unsere Schwerpunkte

  • Partizipative Erziehung und Demokratieverhalten
    In unserem Alltag ermöglichen wir den Kindern, aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraums teilzuhaben. Sie sind an Entscheidungen beteiligt und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Dies stärkt ihr Demokratieverständnis und hilft ihnen, Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen. Dabei fördern wir nicht nur die Eigenständigkeit der Kinder, sondern auch die Fähigkeit, Entscheidungen zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Partizipative Elternarbeit liegt uns ebenso am Herzen, hier können sich Eltern mit ihren Stärken und Ideen einbringen.
  • „Hilf mir es selbst zu tun!“
    Die Kinder lernen, alltägliche Aufgaben selbst zu übernehmen. Vom An- und Ausziehen bis hin zur Ordnung ihrer persönlichen Sachen – alles, was sie im täglichen Leben brauchen, dürfen die Kinder bei uns selbstständig und mit unserer Unterstützung organisieren. So entwickeln die Kinder ein gutes Verantwortungsbewusstsein und ein gesundes Maß an Selbstvertrauen.
  • Emotionale Kompetenz
    Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt in unserer Arbeit ist die Förderung der emotionalen Intelligenz (EQ). Durch gezielte Angebote und einer einfühlsamen Begleitung, unterstützen wir die Kinder dabei, ihre Gefühle zu erkennen, auszudrücken und zu regulieren. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Empathiefähigkeit der Kinder zu fördern, damit sie die Gefühle anderer Menschen wahrnehmen und respektvoll damit umgehen können.
  • Christliche Werte im Alltag leben
    Die Liebe zu Gottes Wort ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Handelns. Wir vermitteln Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Diese christlichen Werte prägen unseren Alltag und helfen den Kindern, ein Wertefundament zu entwickeln, das sie in ihrem Leben begleitet.
  • Soziales Miteinander
    Wir fördern das soziale Miteinander in der Gruppe. Respektvoller Umgang, gegenseitige Unterstützung und Teamarbeit sind Werte, die wir den Kindern vorleben und in Alltagssituationen aktiv einfordern. Die Kinder lernen, Konflikte zu lösen und sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden.
  • Resilienzförderung
    Resilienz ist die Fähigkeit, mit Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Wir unterstützen die Kinder dabei, resilient zu werden, indem wir sie ermutigen, Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen und aus ihren Erfahrungen zu lernen.
  • Orientierungs- und Bildungsplan BW
    Unsere Arbeit orientiert sich am Orientierungs- und Bildungsplan für badenwürttembergische Kitas. Dieser Plan unterstützt uns dabei, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für ihr weiteres Leben benötigen.

Unsere Angebote

  • BEKI-zertifizierte Ausrichtung
    Wir legen großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Als BEKIzertifizierte Einrichtung fördern wir nicht nur das Lernen über gesunde Nahrungsmittel, sondern auch das soziale Lernen beim gemeinsamen Essen. Das Einlassen auf das Essen in der Gemeinschaft fördert die Kinder in ihrer sozialen Kompetenz und trägt zu einem respektvollen Miteinander bei.
  • Bewegung im Freien
    Bewegung an der frischen Luft ist uns besonders wichtig. Wir sind regelmäßig draußen, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihre Liebe zur Natur zu wecken. Der Garten, die gesetzten Impulse der Fachkräfte und die regelmäßigen Ausflüge bieten den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, ihre körperliche Ausdauer und Koordination zu trainieren.
  • SBS (Singen, Bewegen, Sprechen)
    Einmal wöchentlich bieten wir das SBS-Programm an, bei dem die Kinder durch Musik, Bewegung und Sprachförderung ihre kreativen und sprachlichen Fähigkeiten entwickeln. Das Programm wird durch einen erfahrenen Musikpädagogen begleitet und fördert die Kinder auf spielerische Weise.
  • Freispielzeit
    Die Freispielzeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts. In dieser Zeit können die Kinder frei entscheiden, mit welchem Material, mit wem und in welchem Bereich sie spielen möchten. Das Freispiel fördert die Selbstständigkeit, die Kreativität und das soziale Miteinander. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen zu erweitern.
  • Draußen und Drinnen
    Unsere Räumlichkeiten sowie die Außenbereiche bieten den Kindern zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Die Materialien und die Einrichtung sind kindgerecht und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Im Spiel lernen die Kinder, mit verschiedenen Materialien umzugehen, eigene Ideen zu entwickeln und mit anderen zu teilen.
  • Beziehungsorientierte Lernbegleitung
    Als Lernbegleiter unterstützen wir die Kinder in ihrer Entwicklung. Wir legen großen Wert auf stabile Bindungen, die als Basis für eine positive soziale und emotionale Entwicklung dienen. Durch eine wertschätzende und respektvolle Haltung fördern wir die Kinder in der Entfaltung ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten.
  • Münchner Eingewöhnungsmodell
    Wir setzen auf das Münchner Eingewöhnungsmodell, um den Kindern den Übergang in den Kindergarten so sanft und individuell wie möglich zu gestalten. Dieses Modell unterstützt eine behutsame Eingewöhnung, bei der die Kinder Schritt für Schritt Vertrauen zu ihrer neuen Umgebung und den Bezugspersonen aufbauen können. Vorrausetzung ist hier, dass sich Eltern 4-6 Wochen Eingewöhnungszeit einplanen, die sie mit begleiten.

Unser Bild vom Kind

Wir haben ein positives Bild vom Kind, das von Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist. Jedes Kind ist von Anfang an ein kompetentes und einzigartiges Wesen, das durch seine eigenen Stärken den Weg zu einer gesunden Entwicklung finden kann. Wir setzen darauf, dass die Kinder in einem sicheren Umfeld ihre Persönlichkeit entfalten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.

Unsere Vision

Eine „WOHLFÜHLKITA“ mit Herz, für alle am Erziehungsprozess Beteiligten zu leben, ist unsere Vision. Ziel ist es, den Kindern eine ganzheitliche Förderung in einem sicheren und wertschätzenden Umfeld zu bieten. Wir möchten, dass sich die Kinder bei uns geborgen fühlen und mit Freude und Neugier die Welt entdecken. Sie sollen in einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit lernen, wie sie sich als Teil einer Gemeinschaft einbringen, Verantwortung übernehmen und liebevolle Beziehungen (er-)leben.

„Denn er hat dich geschaffen, dich, der du einzigartig bist. Du bist wunderbar gemacht.“
– Psalm 139,14